News aus Klinik und Krankenhaus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten von Kliniken und Krankenhäusern - Fusionen - Streichung von Fachabteilungen und mehr ...

Wissen für Entscheider
  1. Entscheidung für Norderney: Die Stadt kann das insolvente Inselkrankenhaus kaufen. Das haben die Gläubiger einstimmig beschlossen. Insolvenzverwalter Axel Gerbers hat jetzt einen klaren Zeitplan.
  2. Wechsel im Herz-Jesu-Krankenhaus: Geschäftsführer Oliver Niggemann hat das zur St. Franziskus-Stiftung gehörende Haus in Münster-Hiltrup schon wieder verlassen. Nun ist Regionalgeschäftsführerin Annika Wolter verantwortlich.
  3. Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband hat seinen Vorstand gewählt. Der Theologe Christoph Radbruch bleibt Vorsitzender. Neue Stellvertreterin wird die Ärztin Dr. Claudia Fremder. Wer dem Gremium noch angehört.
  4. In der Privatklinik Regena in Bad Brückenau ist Thorsten Stüwe als neuer kaufmännischer Leiter angetreten. Er kommt von der Klinikgruppe Heiligenfeld zu dem zu Hescuro gehörenden Haus in Unterfranken.
  5. Martin Rederer, Robert Wieland und Alexander Meyer bilden die neue Vorstandsspitze der Klinik-Kompetenz-Bayern. Manfred Wendl gab nach zehn Jahren sein Amt bei der KKB ab.
  6. Statt seine Rangauklinik wie alle anderen Krankenhäuser zu verkaufen, bleibt Diakoneo überraschend selbst der Träger. Der Konzern sieht nun „sehr gute Zukunftsperspektiven“ – und baut vor allem auf die Nachfrage nach einem Spezialangebot.
  7. Die Charité will bis 2026 leasingfrei sein und hat bereits entscheidende Schritte umgesetzt. Mit eigener Plattform, internationalem Rekrutierung und massivem Ausbildungsaufbau gelingt es Personalchefin Carla Eysel, Personalengpässe zu überwinden.
  8. Mit Philips optimierte die Asklepios Klinik St. Georg den kompletten Behandlungsweg von Herzklappenpatienten. Das Ergebnis: kürzere Verweildauer, mehr Behandlungen mit gleichen Ressourcen – und zufriedenes Personal. Ein Best-Practice-Beispiel für wirtschaftlich erfolgreiche Versorgung.
  9. Künstliche Intelligenz erobert im Krankenhaus immer mehr Einsatzfelder. Laut Bitkom nutzen mittlerweile ganze 18 Prozent der Ärzteschaft KI bereits im klinischen Alltag, vor drei Jahren waren das erst 9 Prozent. Marcus Bataryk zeigt auf, in welchen Fachbereichen sie zum Einsatz kommt, wie Philips den Anwendern damit neue Handlungsspielräume eröffnet und welche konkreten Vorteile die KI-Plattform AI Manager bietet, bei der Kunden flexibel auswählen können, welche Applikationen sie nutzen möchten.
  10. Der Bundesrat stoppt das Sparpaket der Regierung und ruft den Vermittlungsausschuss an. Gesundheitsministerin Nina Warken sagte, dies sei ein schlechtes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
  11. Ein Leuchtturmprojekt für Sport-, Bewegungs- und Präventionsmedizin: In Hamburg hat das Athleticum am Volkspark eröffnet – ein Ort, an dem Medizin, Technologie und Sport zusammenwirken. Partner sind das UKE, Philips, die CTP Gruppe sowie der HSV.
  12. Mitten in der Nacht zündet ein Patient sein Krankenhausbett an. Drei Menschen sterben. Die Staatsanwaltschaft bewertet die Tat als Mord, geht aber davon aus, dass der Mann schuldunfähig ist.
  13. Niedersachsen bringt erfolgreich Bundesratsinitiative gegen Gewalt gegen medizinisches und pflegerisches Personal ein: „Wer anderen hilft, verdient selbst Schutz", so der niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi.
  14. Der Bundesrat berät sich über das Sparpaket zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge. Streitpunkt: Milliardenkürzungen bei Kliniken. Droht ein Vermittlungsausschuss, die Entscheidung über das Gesetz weiter zu verzögern?
  15. Michael Schuler ist neuer Kaufmännischer Direktor des Mediclin Herzzentrums Lahr. Der erfahrene Gesundheitsmanager setzt auf offene Kommunikation und Teamarbeit, um das Herzzentrum fit für die Zukunft zu machen.
  16. Median schafft eine neue Führungsrolle im HR-Bereich: Ab Februar 2026 wird Stefan Wollschläger Chief People Officer Deutschland. Ziel ist eine stärkere strategische Verankerung der HR-Arbeit.
  17. Die Mühlenkreiskliniken wollen ihre fünf Standorte auf drei reduzieren. Für das Bauprojekt erhält die Einrichtung im kommenden Jahr voraussichtlich 178 Millionen Euro vom Land. Das Gesundheitsministerium musste dafür den Fördertopf wechseln.
  18. Streit um die Zukunft des Krankenhauses Boppard: Nach Ablauf der Finanzierungsvereinbarung fordern die Gesellschafter eine weitere Kostenübernahme – sonst droht die Schließung. Gesundheitsminister Clemens Hoch lädt zum Krisengespräch.