News aus Klinik und Krankenhaus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten von Kliniken und Krankenhäusern - Fusionen - Streichung von Fachabteilungen und mehr ...

Wissen für Entscheider
  1. Trotz großer Versprechen bleibt die Anpassung der Krankenhausreform hinter den Erwartungen zurück. Verbände und Kassen kritisieren fehlende Qualitätskriterien. Sie fordern weiterhin Nachbesserungen.
  2. Agaplesion bringt KI-Innovation ins Gesundheitswesen: Beim ersten „AGAthon“ entwickeln Expertinnen und Experten in 21 Stunden smarte Lösungen für reale Klinikprozesse – mit echten Daten und Preisgeld.
  3. Die Charité legt den Grundstein für ihr neues Herzzentrum, das digital, nachhaltig und mit Fokus auf Patienten und Mitarbeitende werden soll. Über ein Modellprojekt der Herzmedizin von morgen.
  4. Die neue Spitze des Uniklinikums Bonn ist gefunden: Prof. Uwe Reuter kommt von der Unimedizin Greifswald und startet ab November. Die Position war seit dem Ausscheiden von Prof. Wolfgang Holzgreve kommissarisch besetzt.
  5. Der Bundesrat forderte jüngst weitere Änderungen an dem ursprünglichen Pflegekompetenzgesetz. Gestern befasste sich der Gesundheitsausschuss mit dem Gesetzentwurf, der hinter den Erwartungen zurückbleibt.
  6. Mecklenburg-Vorpommern reformiert sein Krankenhausgesetz: Mehr Patientenrechte, feste Qualitätsbeauftragte und pauschale Investitionen sollen Kliniken stärken. Zustimmung von SPD, Linke und Grünen – Kritik von Opposition und Klinikverband.
  7. Die HC&S AG verstärkt ihr HR-Team mit Sandy Liebold. Die erfahrene Personalmanagerin bringt fast 20 Jahre Expertise mit und übernimmt eine Schlüsselrolle beim Ausbau der personalwirtschaftlichen Dienstleistungen.
  8. Das Warten hat ein Ende: Das Bundeskabinett hat das KHAG beschlossen. Während Gesundheitsministerin Warken von Fortschritt spricht, kritisieren Krankenkassen und Klinikverbände vor allem die eingeschränkten Länderkompetenzen.
  9. Ottobock hebt ab: Mit 66 Euro je Aktie gelingt dem Prothesenhersteller ein starkes Börsendebüt. Der Erlös von über 800 Millionen Euro soll in Innovation, Wachstum und die Zukunft der Human Bionics fließen.
  10. Wer verteilt massenhaft Verletzte auf welche Kliniken? Was tun bei der nächsten Pandemie oder einer Flutkatastrophe? Krankenhäuser sollen besser für Katastrophen und Kriegsfall vorbereitet werden. Baden-Württemberg hat dazu ein Handbuch veröffentlicht.
  11. Dietmar Pawlik bleibt Geschäftsführer des Klinikums Bayreuth. Sein Vertrag ist für zwei Jahre verlängert worden, um die Sanierung des Klinikums konsequent fortzusetzen.
  12. Dem Klinikum Ernst von Bergmann steht eine zweite Trennung bevor. Die Zeichen in der Geschäftsführung  stehen auf Umbruch – und Tomislav Gmajnic steht nun allein an der Spitze. Kann er die Führungskrise meistern?
  13. Die Krankenhausreform soll weiterentwickelt werden, nicht verwässert – darauf pocht die SPD. Streitpunkte waren die Bezahlung nach Leistungsgruppen sowie der Transformationsfonds. Heute soll der Entwurf durch das Kabinett gehen.
  14. Trotz leichtem Umsatzplus blickt die MedTech-Branche laut BVMed-Herbstumfrage sorgenvoll in die Zukunft: Bürokratie, Zertifizierungen und steigende Preise belasten die Unternehmen. Viele gehen von einer Verschlechterung ihres Gewinns aus.
  15. Microsoft hat die Pilotphase seiner KI-Lösung Dragon Copilot in fünf deutschen Kliniken erfolgreich abgeschlossen. Der KI-Asssistent soll Ärzten dabei helfen, den Dokumentationsaufwand für  Patientengespräche erheblich zu verringern.  
  16. Der Konzern investiert und wächst, doch die Krankenhäuser reißen Diakovere in Niedersachsen weiter ins Minus. Im Jahr 2024 ist das Defizit des gesamten Sozial- und Gesundheitsunternehmens auf 7,2 Millionen Euro gestiegen.
  17. Kliniken in kommunaler Trägerschaft erhalten Milliarden an Defizitausgleichen – private sehen sich dabei benachteiligt. Der VPKA warnt vor Wettbewerbsverzerrung und fordert eine faire, vom Träger unabhängige Finanzierung aller Krankenhäuser.
  18. Während KIM, TI-Messenger und Patientenportale die Krankenhäuser erobern, ist das Fax einfach nicht totzukriegen. Das Kommunikationswirrwarr ist verwirrend und birgt Risiken. Ein Plädoyer für einen Wandel in der medizinischen Kommunikationskultur.